Die LamA-Transferveranstaltung für den Großraum Hannover am 30. Juni 2022 hat als virtuelles Event stattgefunden. Dieses Mal war das LamA-Team zu Gast am Fraunhofer ITEM in Hannover, um die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt LamA ­­– Laden am Arbeitsplatz den dort ansässigen Unternehmen und Kommunen nahezubringen. Zahlreiche Interessensgruppen aus der Wirtschaft, Industrie und öffentlichen Verwaltung rund um Hannover haben an dieser Transferveranstaltung teilgenommen. Schon zu Beginn wurden dank des Grußworts von Herrn Prote, Fachbereichsleiter Umwelt und Stadtgrün bei der Landeshauptstadt Hannover, spannende Einblicke in die lokalen Klimaschutzmaßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität gegeben. Im Anschluss referierten die Experten vom Fraunhofer IAO und starteten mit einer Einführung in die Energie- und Verkehrswende, mit dem Fazit, dass E-Mobilität auch inklusiv sein und jedem zur Verfügung stehen muss. Anschließend wurde die LamA-Ladeinfrastruktur in der Fraunhofer Gesellschaft und die dazugehörigen Technologie- und Lösungsangebote vorgestellt. Es folgte ein Vortrag von Herrn Gorris, Geschäftsführer der TÜV NORD Immobilien GmbH & Co. KG über strategische Überlegungen im Hinblick auf den Bau und Betrieb von Ladesäulen bei der TÜV NORD GROUP, mit der Zielsetzung, den CO₂ – Ausstoß von dienstlicher Mobilität zu reduzieren. Darauf folgte die Vorstellung des Projekts Hannover stromert, das Umsetzungskonzept zur Elektromobilität in Hannover (UKEM), von Frau Schottkowski-Bähre und Herrn Rüscher aus dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Eine Kernaussage war, dass die Schaffung eines Bewusstseins für das Thema E-Mobilität durch Events und Beratung von zentraler Wichtigkeit bei der Umsetzung von Elektromobilitätsinfrastrukturen ist. Herr Wingenfelder, der an der Leibnitz Universität Hannover am Institut für Elektrische Energiesysteme forscht, hat in seinem Vortrag über Ladeprofile von Betriebsflotten gesprochen. Neben dem typischen Nutzungsverhalten von Betriebsflotten zeigte er auch die Möglichkeit der Deckung von Ladespitzen durch Photovoltaik und Blockheizkraftwerke auf. Zu guter Letzt wurden die Förderungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen bzw. Kommunen im Bereich Ladeinfrastruktur von Frau Kohlmann, Managerin im Bereich Fördern bei der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur aufgezeigt.

Während der Veranstaltung hat Karina Stolz die zentralen Kernaussagen der Vorträge in einem Graphic Recording visualisiert. Darin werden die Inhalte und Learnings des Transfertages anschaulich dargestellt, sodass die wichtigsten Erkenntnisse auch noch nach der Veranstaltung für jeden einfach und schnell einsehbar sind.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann werfen Sie gerne einen näheren Blick auf das Graphic Recording:

 

Download als PDF